WICHTIGES ÜBER DIE ZUCHT!
Die Weibchen sind frühestens mit 3 Monaten ausgewachsen,vorher ist die Gefahr auch viel größer das sie ihre Jungen auffressen,weil sie einfach überfordert sind.
Ab ca.1 Jahr sollten sie keine Jungen mehr bekommen,da das Becken dann verknöchert ist und es bei der geburt zu ernsthaften komplikationen kommen kann.
Hamsterdamen sind in der regel alle 4-5 Tage paarungsbereit.Die zeigt sich zum einen durch erhöhte Aktivität,besonders wenn sie ein mänchen wittert,zum anderen durch eine sog. Deckstarre.Ein Weibchen,das sich in der Deckstarre befindet,drückt sich mit hochgestrecktem Schwänzchen auf den Boden und verharrt so einige Minuten.
Manche Weibchen tun dies jedoch nicht,oder nur wenn sie ein männchen riechen können.
Nur Mittelhamsterweibchen verfallen in Deckstarre!
Die Schwangerschaft:
Zunächst versucht sie,an immer mehr Nistmaterial zu kommen,was sich durch Ausbruchsversuche äußern kann.
Sie werden etwas rundlicher,das hinterteil sieht kurz vor der Geburt fast dreieckig aus.Manche Weibchen werden auch aggressiver.
Das Weibchen sollte nun in ruhe gelassen werden,damit es nicht unter Stress gerät.Man sollte vermehrt ungefährliches Nistmaterial wie unbedrucktes Klopapier oder Küchenrolle zur Verfügung stellen.Absolut ungeeignet ist sog. Hamsterwatte.
Das Weibchen hat nun auch einen vermehrten Eiweissbedarf,daher füttere ich täglich Eiweisshaltige Sachen,wie z.b. Joghurt,Quark oder Fischfutter.
Bei Joghurt und Quark muss man darauf achten das es natur ist und nicht zuviel,da sie es sonst hamstern.
Zudem sollte man mehr Unterschlüpfe anbieten,da sie nun öfters umziehen wird und mit den jungen auch viel Platz braucht.Eventuell könnte man den Käfig an einen ruhigeren Ort stellen.
Stark eiweisshaltig sollte es ja sowieso sein.Da die kleinen ja noch keine größeren Stücke fressen können, füttere ich eine 2:1 Mischung aus Vogel oder Mäusefutter und Hamsterfutter.Die kleinen fangen schon ab dem 2 oder 3. tag an Körner zu fressen,daher sind Hirsekörner besönders geeignet.
Bereits nach 10-12 Tagen krabbeln die kleinen munter im Käfig umher,werden aber nach ein paar Minuten z.t. recht brutal wieder ins Nest zurücktransportiert,z.t. sogar in den Backentaschen.
Man sollte unbedingt darauf achten das die kleinen nicht in eine Wasserschüssel fallen können,am besten stellt man diese auf eine Ebene oder aufs Häusschen.Alternativ kann auch eine Wasserflasche angeboten werden. Mit ungefähr 2 Wochen öffnen die süßen kleinen ihre Augen.
Eine Nestkontrolle mache ich nicht,da die Mutter nur unter Stress geraten würde.Tote Babies frisst die Mutter,es besteht also eigentlich kein Grund dazu.
Den Käfig reinige ich, ausser im Nestbereich frühestens ab dem 18.Tag! Da die Mutter allerdings öfters mit ihren kleinen unziehen wird kann man das verlassene Nest entfernen.
Die Toilettenecke kann man nach 14 tagen vorichtig reinigen.
|